Cool Timeline
100 Jahre Feuerwehr Brachwitz
Brachwitz – Kerniges Dorf Nach dem Gewinn des Titels im Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ des Landes Sachsen-Anhalt und die damit verbundene Krönung zum schönsten Dorf, konnte Brachwitz auch den Bundeswettbewerb „Kerniges Dorf“ für sich entscheiden. pressemitteilung-brachwitz-sieger-kerniges-dorf-2017-3 Presse DGP - Homepage - HTTP Status 404 Brachwitz siegt beim Bundeswettbewerb…
Mehr lesen
Brachwitz wird schönstes Dorf im Saalkreis Am 21.09.2017 wird Brachwitz im Rahmen des Programms „Unser Dorf hat Zukunft“ zum schönsten Dorf im Saalekreis gekürt. Presse Brachwitz - das schönste Dorf Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ Das ist das schönste Dorf im Saalekreis Brachwitz So schön ist das schönste Dorf…
Mehr lesen
Am Abend des 07.07.2015 wurde in Brachwitz durch eine Gewitterfallböe (Downburst) immenser Schaden angerichtet. Die Feuerwehr war stundenlang im Einsatz.
JOACHIM ZANDER Auch im Saalekreis wird gefunkt — Die Morsetelegrafie als Weltkulturerbe Wohl kaum eine Erfindung wirkte im Laufe der Menschheitsgeschichte so umwälzend und hat die Entwicklung der gesamten Welt derartig entscheidend beeinflusst, wie die der Signalübertragung durch elektromagnetische Wellen. Einige Nationen wetteifern eigenartiger weise um die Priorität der „Erfindung des…
Mehr lesen
Mit über 8,10m, einem Meter höher als der Höchststand von 1994, hat wirklich niemand rechnen können. Alle haben weit über ihre Möglichkeiten gekämpft. Danke.
24. Januar 1712—24. Januar 2012 An diesem Tag wäre der preußische König Friedrich II., genannt der Große oder der Alte Fritz, 300 Jahre alt geworden. Nun gibt es eine Urkunde vom 25. Dezember 1769, die einen Bezug zu einem Ort im Saalekreis herstellt: Friedrichsschwerz. Der alte Ort war niedergegangen und Friedrich befahl,…
Mehr lesen
Anmerkung der Redaktion: Leider gibt es das Museum nicht mehr in seiner beschrieben Form. Neu in Brachwitz: Das Ortsmuseum Anläßlich der 700—Jahrfeier 1997 wurde im Gebäude des Gemeindeamtes im Ort Brachw1tz eine museale Dauerausstellung eröffnet. Die Bodenräume der ehemaligen Schule lagen ungenutzt. Durch einen Beschluß der Gemeindevertretung war die finanzielle Möglichkeit gegeben.…
Mehr lesen
Die Freiwillige Feuerwehr Brachwitz gründete sich 1922. Zu den Gründungsmitgliedern zählten u. a. Wilhelm Lüdde, Willi Lüdde, Paul Mennicke, Karl Hering, Richard Höpfner, Otto Mennicke.(17) Der erste Wehrleiter war Wilhelm Lüdde, nach ihm folgte Willi Lüdde. Die gesamte Geschichte der Feuerwehr Bachwitz. Historie
1881 – Chronik für Heimatkunde für Schule und Haus Teil – Seite 110 bis 112 Eduard Meißner Amtsbezirk Brachwitz Brachwitz hatte vor 100 Jahren 33 Feuerstätten, jetzt 80. 1877 waren 619, jetzt sind 600 Einwohner vorhanden. Es befindet sich hier eine Kirche, eine Schule. Die Domäne hat 24 Einwohner. Dreyhaupt…
Mehr lesen
HANS-DIETER PAUL Oberamtmann Carl Wentzel — 125. Geburtstag * lm Hauptregister des Standesamtes Brachwitz wurde am 11. Dezember 1876 unter der Nummer 68 vom Domänenpächter Friedrich Phillipp Karl Ludwig Wentzel die Geburt seines in Brachwitz am 09. Dezember 1876 geborenen Sohnes angezeigt. Die Mutter, Margaretha Sophia Emma Wentzel geb. Becker. hatte…
Mehr lesen
Im Rahmen des mit der königlichen Universität Halle-Wittenberg verbundenen Thürinisch-Sächsichen Vereins für Erforschung des vaterländischen Altertums und Erhaltung seiner Denkmale Erster Band – Erstes Heft Halle – 1834 Seite 45 IX. Brachwitz: 376. Luckenau (bei dem Herrn von Dreyhaupt Lückenau, Lütkenau) ist dem Namen nach unbekannt; ob es auf dem…
Mehr lesen
Der Saaleübergang in Brachwitz Ein Bericht von Hans Dieter Paul, erschienen im Heimat Jahrbuch 1995. Flüsse bilden seit Menschengedenken ein natürliches Hindernis, eine Grenze. Die Überwindung dieser Hindernisse war oft sehr beschwerlich. Auch heute noch sind Flüsse für den rollenden Verkehr ein Hemmnis. Durch das Eingreifen des Menschen ist auch unsere Saale schmaler geworden.…
Mehr lesen
Ursula Paul/Hans—Dieter Paul Ortsregulativ für die Colonie Friedrichsschwerz Der preußische König Friedrich der Große erließ am 25. Dezember 1769 ein Reskript mit dem Inhalt. „daß auf der zum Amte Brachwitz gehörigen wüsten Feldmark ein neues Dorff von Zwantzig Colonisten. Familien angelegt werden soll“, 70Jahre nach der Gründung verordnete der damalige Landrat des preußischen…
Mehr lesen
PAGVS NELETICI ET NVDZICI oder ausführliche diplomatisch historische Beschreibung des zum ehemaligen Primat und Erz – nunmehr aber den westphälischen Friedens Schluß fecularifirten Herzogtum Magdeburg gehörigem Saal – Kreise Johann Christoph von Dreyhaupt 1755 Das 5 Buch. Vom Amte Brachwitz §1 Das Amt Brachwitz ist vormals ein Rittergut gewesen, so das…
Mehr lesen
Der Bergbau bei Brachwitz Bekannt ist, dass um Brachwitz Bergbau auf Steinkohle umging. So datiert W. Schmidt [4] den Steinkohlenbergbau bei Brachwitz in das Jahr 1722. Hier wurde die Steinkohle in der oberen Teufe abgebaut, denn die Wettiner Steinkohlenflöze streichen von Wettin her auch unter Brachwitz hin. In einer Darstellung…
Mehr lesen
Im Jahre 1603 wurden große Teile des Ortes durch einen Brand zerstört.
…in Bearbeitung…
Die Brachwitzer Kirche trägt als eine der ‚wenigen in der Region das Signet „Verlässlich geöffnete Kirche“. Wer sein Auto auf dem neugestalteten Kirchplatz parkt, um das renovierte Gotteshaus zu besichtigen, sollte sich von dessen äußerer Schlichtheit nicht beirren lassen und schon gar nicht von Schultze-Galléras Schilderung: „Wie die Kirche ist der alte Kirchhof, der…
Mehr lesen
Die älteste und eindeutige schriftliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1297. in den „Hallischen Schöffenbüchern“ wird beurkundet: „649. Her Kone von Brachwiz (Anmerkung in der gedruckten Quelle von 1882: Dorf im Saalkreis an der Saale), Sivchen (?) dochterman von Hilfi- kendorp, die quam in dat gehede ding vnde begauede sineme…
Mehr lesen
Der Burgwall von Brachwitz Als Grenzbefestigung gegen das Frankenreich wurde auf dem Zigeunerberg durch den slawischen Stamm der Nudzici im 9./10. Jahrhundert ein kreisförmiger Burgwall errichtet. Nach der Eroberung durch König Heinrich I. (919-936) wurde der Burgwall zum deutschen Bergfried ausgebaut, da er sich im militärischen Schutzgebiet gegen Ungarn befand.…
Mehr lesen